Bretter, Stoffe

Sonntag, 8. November 2009

Kindergeschichte

Über Weihnachtsmärchen im Theater kann man so oder so denken. Auf der einen Seite: Das Theater schafft für die nachfolgende Generation überhaupt einen ersten Kontakt mit der Bühnenkunst. Das Theater holt Geld rein um die knappen Etats zu entlasten, weil das Haus monatelang mit Schulklassen, Sportvereinen und Jugendgruppen ausgebucht ist. Und: Märchenspiel kann aus Theatersicht unglaublich viel hergeben. Das ist das eine. Das andere: Der Theaterbetrieb ist über Monate lahm gelegt. Und: Weihnachtsmärchen sind häufig kein dramaturgisch kluges Kinder- und Jugendtheater, Weihnachtsmärchen sind häufig bloße Unterhaltung, zwischen öder Niedlichkeit, Effekthascherei und biederer Moral angelegte Pflichtübung, die nichts mit den echten Problemen von Kindern zu tun hat.

Zumindest letzteren Schuh muss sich das Hamburger Schauspielhaus nicht anziehen. "Krabat", "Tintenherz" und aktuell "Pünktchen und Anton" mögen in mancher Hinsicht kritisierbar sein, falsche Schonung tun sie ihrem Publikum voller Schrecken und Abgründigkeit nicht an. Aber: Blieben "Krabat" und "Tintenherz" mit ihrer märchenhaften Handlung allgemein, ist Kästners "Pünktchen und Anton" in einer ganz klaren sozialen Situation verortet: Im Berlin der 20er. Die handlungsprägende Schere zwischen Arm und Reich ist weit geöffnet, da können die Kinder des Jahres 2009 gut ihre eigene Umgebung mit Kopfpauschale und Hartz IV wieder erkennen.
Regisseurin Katharina Wienecke aber rettet sich in die Weimarer Republik. Die Figuren tragen Schiebermütze und Zylinder, Juliane Koren berlinert als dicke Köchin Berta herzerweichend, und neben mir fragt ein ungefähr sechsjähriger Junge seine Mutter, wieviel man denn am Theater verdiene: "Ist das mehr als Papa?" Die Mutter lacht: "Nein, das ist viel weniger." Gut, es braucht nicht viel, um mehr als ein Schauspieler zu verdienen, trotzdem ist es bezeichnend, dass hier selbst kleine Kinder das Haushaltseinkommen zum Distinktionsgewinn nutzen.
Überhaupt, diese Kinder: Ausstaffiert im Kostümchen, im Anzug mit Krawatte und Fliege, frisch gefönt werden sie von Mutter, Au Pair und Kindermädchen ins Schauspielhaus geführt. Was hat das, was sie hier zu sehen bekommen, mit ihrem Leben zu tun? Hoffentlich nichts, die Regie schiebt es schon weit genug in die Vergangenheit, auf dass niemand auf die Idee kommen möge, dass der eigene Reichtum etwas damit zu tun habe, dass es anderen nicht so gut geht.

Ich habe Angst vor diesen Kindern.

Freitag, 9. Oktober 2009

Der Rest von uns ist Bank

Es dauert: knapp vier Stunden. Ohne Pause. Dafür mit Rockmusik-Einlagen. Und Mittmachtheaterpassagen. Und einer enervierend langsam von 99 auf Null runterzählenden Uhr. Und einem Choral, "Der Rest von uns ist Bank", den auf der Bühne Schauspieler im Schafskostüm und links von mir eine Zuschauerin begeistert mitsingen. Dieser Theaterabend zerrt an den Nerven, sehr.

Damit wir uns nicht falsch verstehen: Elfriede Jelineks Die Kontrakte des Kaufmanns am Thalia Theater war ein ganz großartiger Theaterabend. Wahrscheinlich das Beste, was ich seit langem gesehen habe.

Nämlich weil: Regisseur Nicolas Stemann gar nicht versucht, den Jelinekschen Textbrocken in irgendeine dramatisierbare Form zu quetschen. Es gibt besagte 99 Seiten Text (die, wenn man Stemann glauben kann, regelmäßig von der Autorin erweitert werden, um dann vom Regisseur wieder zusammengekürzt zu werden), es gibt tolle Schauspieler (Patrycia Ziolkowska! Daniel Lommatzsch!), von Anfang an spielt auch der Regisseur irgendwie mit, irgendwann hat auch der Dramaturg (der Dramaturg!) einen langen Monolog zu sprechen, den er heftigst übergeigt. Mit anderen Worten: Es ist ein großes, lustiges, bitteres Chaos, was hier über die Bühne schwappt. Und damit ist es ziemlich genau das einzige, was sich über die Finanzkrise guten Gewissens sagen lässt.
Denn darum geht es in "Die Kontrakte des Kaufmanns": um die Finanzkrise. Beziehungsweise darum, dass wir gar nichts richtiges über die Finanzkrise sagen können. Weil die Worte fehlen, weil es zu kompliziert ist für Betriebswirte und Juristen, was sollen dann Theatermacher und Literaten sagen? Sie sagen nichts, sie lachen irr, und ohne es zu merken, ist ihr Lachen zum Weinen geworden.

Im Theater gewesen. Ausgelaugt. Berührt. Fertig.

Aus der Bandschublade

Die Bandschublade war einmal ein Musikblog. Es ging um Bands, die mir einmal wichtig waren. Bands, die ich vergessen habe. Bands, die mir ein bisschen peinlich sind. Bands, zu denen ich grundsätzlich mal etwas sagen wollte. Bands, die ich heute immer noch gerne höre. Die Bandschublade ist heute: Ein Blog über alles und jedes. Ein Blog über Kunst und Kultur. Ein Blog über Politik. Ein Blog über das Leben in der Stadt. Ein Blog über mich und dich und uns. Und auch ein Musikblog, immer noch. Kommentare sind im Rahmen der üblichen Freundlichkeitsgepflogenheiten erwünscht, natürlich.

Der Autor

Falk Schreiber, Kulturredakteur, Hamburg / Kontakt: falk (dot) schreiber (at) gmx (dot) net / Mehr im Web: Xing, Facebook und Myspace

Aktuelle Beiträge

Nein, Liebste, das hat...
Manchmal, in langen Beziehungen, springt man zur Seite,...
zahnwart - 20. Jun, 17:37
Richtersprüche
Daniel Richter zieht um. Nun gut, es ist noch keine...
zahnwart - 19. Jun, 15:52
Bedways
Okay, Filme über Sex, das ist so eine Sache. Weil...
zahnwart - 14. Jun, 12:50
Wir Nazienkel
Politische Psychologie ist eine eigenartige Disziplin....
zahnwart - 11. Jun, 13:36
Eine kleine Geschichte...
Als dann klar war, dass Lena Meyer-Landrut den Eurovision...
zahnwart - 3. Jun, 21:30

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 5608 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 20. Jun, 17:37

Credits